Aktuell

Dunninger Frühling 2015


Dunninger Frühling mit abwechslungsreichem Programm
21 Betriebe beim verkaufsoffenen Sonntag am 3. Mai 2015


Nach dem großen Erfolg der ersten Gewerbeausstellung organisiert der Verein „Die Unternehmer“ seinen ersten verkaufsoffenen Sonntag in Dunningen. Beim „Dunninger Frühling“ am Sonntag, 3. Mai, präsentieren sich zahlreiche Gewerbetreibende, Einzelhändler und Dienstleister, zudem wird ein unterhaltsames Rahmenprogramm geboten. Die NRWZ sprach darüber mit dem Vorsitzenden Henry Berger und Schriftführerin Kerstin Gapp.
 
Erfolg beflügelt – hat die Gewerbeausstellung vor zwei Jahren bei Ihrem Verein den Wunsch nach einer weiteren großen Veranstaltung geweckt?

Henry Berger: Es ist zutreffend, dass die Gewerbeausstellung ein echter Erfolg für unseren jungen Verein  war. Die Resonanz in der Bevölkerung und bei unseren Mitgliedern war überaus positiv. Diesen Schwung nehmen wir gerne mit, um in diesem Jahr mit einem Frühlingsevent den Kunden etwas zu bieten und die Attraktivität der Gemeinde zu steigern. Die Kombination mit einem verkaufsoffenen Sonntag ist ein weiterer Anreiz und macht den Dunninger Frühling für die Besucher noch interessanter. In Seedorf und in Lackendorf wollen wir in den kommenden Jahren eine vergleichbare Veranstaltung auf die Beine stellen.
 
Mussten Sie Ihre Mitglieder erst überzeugen, oder war die Bereitschaft zur Teilnahme gleich vorhanden.

Kerstin Gapp: Als wir in der Hauptversammlung erstmals die Idee präsentiert haben, spürten wir sofort eine echte Begeisterung. Es ist uns leicht gefallen, einen siebenköpfigen Ausschuss zu bilden, der die Veranstaltung gemeinsam mit dem Vorstand organisiert. Seit vier Monaten sind wir mit der Planung beschäftigt. Wir konnten die Arbeit auf viele Schultern verteilen, sodass der Aufwand überschaubar war. Auch andere Gruppen wie der Musikverein, das Rote Kreuz, der Obst- und Gartenbauverein, die alten Narren oder der Turn- und Sportverein haben spontan zugesagt und werden zum Gelingen beitragen.
 
Sie haben die Bereitschaft vieler Mitglieder zur Mitarbeit angesprochen – sind denn alle am verkaufsoffenen Sonntag dabei?

Henry Berger: Es wird niemals gelingen, dass sich alle Mitglieder an einem verkaufsoffenen Sonntag beteiligen. Wir haben inzwischen mehr als 50 Mitgliedsbetriebe, und alleine schon aufgrund der Firmenstruktur oder der Angebotspalette scheiden einige aus. Aber wir freuen uns, dass 21 Betriebe als Aussteller am verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen öffnen und ihr Angebot präsentieren.
 
Inwieweit hat die Gemeinde das Vorhaben unterstützt?

Kerstin Gapp: Seitens der Gemeinde wurden wir sehr gut unterstützt. Im Vorfeld eines verkaufsoffenen Sonntags muss man vieles beachten, angefangen von der Genehmigung über die rechtlichen Vorgaben bis zu den gesetzlichen Anforderungen. Die Mitarbeiter im Rathaus kennen sich sehr gut aus und haben uns in jeder Hinsicht begleitet. Man merkt, dass auch die Gemeinde ein Interesse an dieser Veranstaltung hat. 
 
Seit Herbst vergangenen Jahres ist die Umfahrung geöffnet, es ist im Ortskern ruhiger geworden. Wollen Sie mit diesem Frühlingsfest die Ortsmitte wieder stärker beleben?   

Henry Berger: Auf jeden Fall. Seit es die Umfahrung gibt, fehlt der Durchgangsverkehr. Das ist einerseits positiv, denn die Lebensqualität in diesem Bereich ist erheblich gestiegen. Andererseits spüren viele Geschäfte die Auswirkungen auf den Umsatz. Mit dem Dunninger Frühling und dem verkaufsoffenen Sonntag wollen wir für unsere Gemeinde werben und zur Belebung beitragen. Dunningen hat einen sehr ansprechenden Ortskern, einen schönen Dorfplatz, attraktive Einkaufsmöglichkeiten. Dies möchten wir publik machen und insbesondere auch bei auswärtigen Besuchern wieder ins Gedächtnis rufen.
 
Kerstin Gapp: Und wir wollen deutlich machen, dass Dunningen für die Größe der Gemeinde sehr viel zu bieten hat. Angebote, die man in vergleichbaren Orten nicht überall findet. In Dunningen kann man sehr schön wohnen und leben. Immer wieder werden Neubauten errichtet und die Gewerbeansiedlung zeigt, dass Dunningen für mittelständische Betriebe attraktiv ist. Die Nähe zur Autobahn ist dabei sicher ein Standortvorteil.
 
Sie haben für das Frühlingsfest ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm zusammengestellt – worauf dürfen sich die Besucher freuen?

Henry Berger: Das Programm beim Dunninger Frühling ist für alle Altersgruppen interessant. In erster Linie spielt sich alles in der Ortsmitte ab, dort wird für die Darbietungen eine Bühne aufgebaut. Bierbänke und Tische laden zum Verweilen ein. Den Frühschoppen umrahmt der Musikverein, nachmittags treten die Jazz-Tanz-Gruppe Impuls des Turn- und Sportvereins und die Line Dance Gruppe auf. Ein Zauberer wird die Besucher ins Staunen versetzen. Die Kinder können sich in einer Hüpfburg austoben, und natürlich ist für Essen und Trinken durch die Köche der Kutscherstube und von Imbiss Hettich bestens gesorgt.  Einzelne Aussteller bieten eigene Programmpunkte – bei Blumen Längle beispielsweise werden Kinder geschminkt und bei Reuss Einrichtungen informiert eine Expertin in einem Vortrag über Wildkräuter am Wegesrand.
 
Kerstin Gapp: Und dann möchten wir natürlich auf das große Gewinnspiel hinweisen, das von der Kreissparkasse und der Volksbank gesponsert wird. Alle Besucher, die eine Teilnahmekarte bei sechs Ausstellern stempeln lassen, haben die Chance auf ein Samsung Galaxy Tablet 4 als Hauptpreis. Darüber hinaus gibt es einen Einkaufsgutschein im Wert von 150 Euro und einen im Wert von 50 Euro zu gewinnen. Die Mitgliedsbetriebe haben zusätzlich viele weitere Trostpreise gespendet. Die Verlosung findet am Montag, 4. Mai, um 19 Uhr bei Edeka Berger statt.
 
Eine wichtige Frage noch, wann kann man am 3. Mai in Dunningen einkaufen?

Henry Berger: Die teilnehmenden Unternehmen und die Stände haben von 11 bis 18 Uhr geöffnet, Verkauf und Beratung beginnen um 13 Uhr.

  • Die Unternehmer - Dunningen, Seedorf, Lackendorf e. V.